Rahmenlose Fenster: Was muss man wissen?

Rahmenlose Fenster: Was muss man wissen?

Rahmenlose Fenster: Was muss man wissen?

Auch die sogenannten rahmenlosen Fenster kommen nicht vollständig ohne einen Fensterrahmen aus. Das Besondere an dieser Fensterart ist jedoch, dass ihre Rahmen wesentlich dezenter gestaltet und somit nicht offen sichtbar sind. Oft ist der Blendrahmen aus Aluminium, Kunststoff oder Holz gefertigt. Dieser fällt so schmal aus, dass ein bündiges Einlassen ins Mauerwerk möglich ist – Betrachter nehmen ihn somit als unsichtbar wahr.

Rahmenlose Fenster stellen zweifelsfrei ein optisches Highlight dar. Daneben sorgen sie für einen sehr hohen Lichteinfall und einen ungehinderten Blick nach draußen. So lässt sich der allgemeine Wohnkomfort maßgeblich erhöhen. Weitere wissenswerte Informationen zu den rahmenlosen Fenstern hält der folgende Artikel bereit.

Der Aufbau von rahmenlosen Fenstern

Der größte Unterschied der rahmenlosen Fenstern zu den herkömmlichen Modellen liegt darin, dass ihr Blendrahmen wesentlich schmaler ausfällt. Außerdem zeigt sich das Fensterglas so als vollflächig verklebt. Die Rahmen sind in die Fenster direkt integriert – dabei können die Führungsschienen und die Rahmenprofile in der Wand, der Decke oder in dem Boden verschwinden gelassen werden.

Die rahmenlosen Fenster sind heute in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungen und Größen erhältlich. So sind etwa rahmenlose Eckfenster zu finden, welche eine Hausecke durch ihre Glasfront ersetzen können, oder auch Minimalfenster und Schiebefenster ohne Rahmen. Auch rahmenlose Fenster, die großflächig gestaltet sich, lassen sich dabei dank spezieller Kugellager ohne großen Aufwand öffnen. Viele rahmenlose Fenster sind jedoch auch mit einem Elektromotor ausgestattet, sodass sich diese sehr komfortabel per Knopfdruck öffnen lassen.

Bezüglich der wärmedämmenden Eigenschaften der rahmenlosen Fenster ist allerdings stets darauf zu achten, dass Außen- und Innenschalen der Fenster thermisch voneinander getrennt sind.

Die Vorteile von rahmenlosen Fenstern

Es lassen sich zahlreiche Vorteile ausmachen, wenn es um den Einbau von rahmenlosen Fenstern geht. Diese sind nicht nur architektonischer und ästhetischer Natur, sondern auch Dämmung, Sicherheit und Barrierefreiheit lassen sich durch die spezielle Fensterart maßgeblich optimieren.

Dennoch besteht ein wesentlich Faktor in dem modernen Design der rahmenlosen Fenster. Durch sie werden die Räumen lichtdurchflutet, wodurch sich wiederum eine ganz besondere Atmosphäre in den Wohnräumen ergibt. Außerdem ermöglichen sie einen fließenden Übergang zwischen den Innenräumen und dem Außenbereich.

Wird bei den rahmenlosen Fenstern auf Verbundsicherheitsglas oder ESG, also Einscheibensicherheitsglas, gesetzt, geht von den Fenstern ohne Rahmen eine beeindruckende Stabilität und Festigkeit aus, sodass durch sie auch die Einbruchssicherheit zuhause in hohem Maße verbessert werden kann.

Es muss darüber hinaus nicht befürchtet werden, dass bei den Fenstern aufgrund des schmaleren Rahmens der Schallschutz vernachlässigt wird. Die rahmenlosen Fenster entsprechen in diesem Bereich dem gleichen Standard wie herkömmliche Fenstermodelle, sodass sie auch für Passivhäuser eine ideale Wahl darstellen.

Die Dämmung der rahmenlosen Fensterverglasung zeigt sich – ein professioneller Einbau vorausgesetzt – optimal, sodass auch die Energiekosten mithilfe der rahmenlosen Fenster reduziert werden können.

Da die Rahmen der Fenster sehr schmal ausfallen und nicht sichtbar sind, sind diese auch den Witterungseinflüssen kaum ausgesetzt. Eine aufwendige Reinigung der Fensterrahmen ist in Zukunft somit nicht mehr nötig, das Gleiche gilt auch für das Warten und das Säubern von Dichtungen.Holzfensterrahmen müssen darüber hinaus in regelmäßigen Abständen sogar gestrichen werden – um all diese Arbeiten muss sich mit rahmenlosen Fenstern nicht mehr gekümmert werden.